Drucken
Veröffentlicht am von

Kaufberatung-Kabinenheizungen

Kaufberatung-Kabinenheizungen

                
tractor-932414_1920

 


Kaufberatung-Kabinenheizungen



Gerade bei älteren Arbeitsgeräten wie z.b. dem ZT 300, den Traktoren der MTS Serie, aber auch bei vielen
Gabelstaplern und Radladern, wo erst garkeine Heizung verbaut wurde, bzw. die eingebaute Heizung nicht mal ansatzweise
eine Wohlfühlatmosphäre aufkommen lässt, stellt sich irgendwann die Frage, ob und wie man das Problem angehen möchte.
Weiterhin sollte man den Sicherheitsfaktor nicht aussen vor lassen: Eine eiskalte Kabine verringert die Reaktionszeiten erheblich,
stört die Konzentration und schränkt die Sicht durch beschlagene oder vereiste Scheiben massiv ein!

Eine einfach umzusetzende Lösung hierfür wäre z.B eine Kabinenheizung.
Für nahezu jedes Fahrzeug, egal welcher Größe oder Bauart, gibt es eine passende Umsetzung die es Ihnen ermöglicht, in relativ kurzer Zeit und
geringem Aufwand, so eine Heizung zu installieren.



Unterschieden wird zwischen 2 Varianten:

1. Die auf Kühlwasser basierte Variante

Für welche Fahrzeuge ist dieser Heizungstyp geeignet?

Für alle Fahrzeuge mit Wasserkühlung - als Zusatzheizung, wenn die original verbaute Heizung nicht genügend Wärme produziert. ( z.B Wohnmobile, Stapler, Baumaschinen, Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge)
Für alle Fahrzeuge mit Wasserkühlung, wo überhaupt keine Heizung verbaut wurde oder deren Heizung defekt ist und die originale Heizung um ein vielfaches teurer wäre
Für Boote und Yachten mit Wasserkühlung, um Räume mit Warmluft zu versorgen, die von Werk aus nicht dafür vorgesehen waren. (z.B. Abstellkammern o.ä.)
LKW's mit Wasserkühlung, deren Ladefläche eine bestimmte Temperatur benötigen, z.B. bei Transport von Pflanzen und Tieren
Motorräder mit Wasserkühlung, um den Beiwagen zu beheizen.

Einige Modelle gibt es auch als sogenannte Umluftheizung. Die Heizungen wälzen die Innenluft immer wieder um. (Rezirkulation)
Diese Heizungen kommen meistens dort zum Einsatz, wo eine Ansaugung der Frischluft von aussen nicht erwünscht (z.B. auf Mülldeponien o.ä.) oder nicht möglich ist.

Dieser Heizungstyp wird an das Kühlwassersystem des Fahrzeuges angeschlossen. Sobald das Fahrzeug Betriebstemperatur erreicht hat,
gibt die Heizung mit Hilfe des eingebauten Wärmetauschers, die Wärme des Kühlwassers an die Kabinenluft ab.
Der warme Luftstrom wird über ein regelbares Gebläse abgegeben. Zudem sind die meisten Heizungen mit einem drehbaren Ventil ausgestattet,
mit dem man die Temperatur der auströmenden Luft einstellen kann.


warmwasser-regelventil

Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Temperatur mit einem seperatem Hahn, (z.B. mit einem Hebel oder Drehknopf) zu regeln.

hahn_mit_hebel
 

 

 

 

 

 

 

Vom Prinzip her, können diese Fahrzeugheizungen überall verbaut werden wo gerade Platz ist. Im Kofferraum, Motorraum, in der Kabine selber oder auch wie ein spezielles Modell, an der Decke.

Mit Luftschläuchen kann die warme Luft zielgenau dahin geleitet werden, wo diese auch benötigt wird. Ideal sind hier der Fußbereich und die Scheiben zu nennen. Als ideal zur Scheibenenteisung und Freihaltung, haben sich sogenannte Schlitzdüsen erwiesen. Diese werden einfach auf dem Ende des Luftschlauches montiert und leiten die warme Luft breitgefächert auf die Scheibe.

defrosterschlauch
 

 

 

 

 

Hat man nur eine kleine 1-Mann Kabine, reicht es meistens auch aus, die Heizung direkt in der Kabine, z.B. unter dem Sitz zu montieren. Da dürfte selbst die kleinste Variante auf dem Markt mit 1,9 KW ausreichen, um ohne Luftschläuche und weiteres Zubehör die Kabine wohlig warm zu machen und für eine klare Sicht zu sorgen.
Für diesen Zweck ( Einbau direkt in der Kabine) sind die meisten Heizungen, teilweise mit mehreren, justierbaren Luftdüsen ausgestattet.
Diese Düsen ermöglichen es Ihnen, den Luftstrom in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Luftdüsen-fahrzeugheizung

Der grösste, zeitliche Aufwand besteht darin, die Heizungen mit dem Kühlwassersystem zu verbinden. Die technische Umsetzung ist eher einfach
Die elektrische Verbindung ist simpel und ohne viel technisches Wissen herzustellen. Wir empfehlen jedoch ausdrücklich, den Einbau in einer Fachwerkstatt
vornehmen zu lassen!
 

2. Die elektrische Variante

Für welche Fahrzeuge ist dieser Heizungstyp geeignet?

Alle Fahrzeuge, Wohnwagen usw. die über ein 12 / 24 / 48 oder 80 Volt Bordnetz verfügen
Fahrzeuge, die über keine Wasserkühlung verfügen. (Luftkühlung)

Dieser Heizungstyp wird einfach an das Bordnetz des Fahrzeuges angeschlossen.
Eine Verlegung und Installation von Kühlwasserschläuchen entfällt.
Die Bedienung ist einfach und übersichtlich gehalten und erfolgt über verbaute Schalter.
Auch die elektrische Variante ist bei einigen Modellen mit justierbaren Düsen ausgestattet die einen zielgerichteten Luftstrom ermöglichen.

Vorteil dieses Heizungstyps ist die sofortige, kraftvolle Wärmeabgabe und die einfache Installation.
Nachteil ist der hohe Stromverbrauch. Im Gegensatz zur wasserbasierten Variante, wird hier die Wärme elektrisch erzeugt
was einen Verbrauch bei manchen Modellen von über 700 Watt zu Folge hat. Achten Sie unbedingt darauf, das Ihre Lichtmaschine (Generator)
diese Leistung in Reserve hat.
 


Welche Heizung, mit welcher Leistung ist für mich die richtige?



Kabinenheizungen gibt es wie andere Heizungen auch, in verschiedenen Größen und Leistungsvarianten.
Die nachfolgenden Empfehlungen sind unverbindlich und richten sich je nach Zustand, Isolierung und Beschaffenheit des Fahrzeuges.

Gabelstapler, Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Radlader, Baumaschinen mit 1-2 Mann Kabinen: 1,9 - 5 KW
Wohnmobile, Bootskajüten, Transporter- wie.z.B. Mannschafts- und Einsatzfahrzeuge, Gefangenentransporter: 6-10 KW
LKW Ladeflächen (z.B. Sattelauflieger und Waren frostfrei zu transportieren), Yachten: 10-12 KW

 


Installation und Anschluss von Kühlwasserbasierten Heizungen



Einbautipp:

Gemäß unseren Erfahrungen, wird das Kühlwasser am schnellsten warm in der Nähe vom Ausgleichbehälter.
Da der Schlauchdurchmesser meistens auch geringer ist als im restlichen Kreislauf,
empfehlen wir ihnen daher, die Abzweigung zur Kabinenheizung möglichst nahe am Ausgleichbehälter vorzunehmen.


Damit die Heizung Wärme erzeugen kann, benötigt diese Kühlwasser. Somit muss eine Verbindung Ihres Kühlwasserkreislaufes mit den Anschlüssen
Ihrer Heizung erfolgen. Die Heizungen haben 2 Anschlüsse. (In der Regel 16mm Aussendurchmesser, bei einigen auch 12mm)
Einen Anschluss für die Wasserzufuhr und einen Anschluss für die Wasserableitung.
Sollte Ihr Kühlwasserschlauch in der Nähe des Ausgleichsbehälter aber nur 12mm betragen, so können Sie z.B. mit Reduzierverbindern arbeiten, um wieder auf 16mm zu kommen. In diesem Fall ein Reduzierstutzen 12-16mm.

gerades-reduzierstueck-schlauchverbinder-GATES
 

 

 

 

 

Um den Kühlwasserfluß des Fahrzeuges, mit dem Anschluss der Heizung zu verbinden, trennen Sie einfach an einer geeigneten Stelle (z.B. in der Nähe vom Ausgleichbehälter) den Kühlwasserschlauch durch, setzen ein T-Stück ein und sichern dieses mit Schellen. Wir empfehlen für diesen Zweck sogenannte "Rundziehende" Schellen, da diese sich komplett um den Schlauch legen und so wirksam gegen Leckagen abdichten und das Abrutschen des Schlauches
verhindern. Wir empfehlen zwingend Verbinder aus Metall oder noch besser aus glasfaserverstärktem Nylon. Normale Kunststoffverbinder halten den Temperaturen und Drücken nicht stand! Auf den jetzt noch freien Anschluss des T-Stückes setzen Sie einen Kühlwasserschlauch in gewünschter Länge, der bis zur Heizung, im verlegten Zustand reicht. Auch diesen sichern Sie mit einer Schelle.

Anmerkung:

Achten Sie im Vorfeld darauf, das Sie einen Kühlwasserschlauch in ausreichender Länge kaufen. Nichts ist ärgerlicher als die Tatsache, das Sie beim Verlegen des Schlauches merken, das doch noch 1 Meter fehlt. Dieser Meter müsste dann widerum mit einem Schlauchverbinder und einem extra Schlauch verlängert werden. Denn Merke: Jede Verbindung, ist eine schlechte Verbindung und könnte später zu Problemen wie Leckagen führen.
Verlegen Sie den Schlauch knickfrei und achten Sie darauf, das der Schlauch fest, sicher, fern von spitzen Gegenständen wie hervorstehenden Schrauben o.ä. und auf einer geeigneten Unterlage liegt.

Schließen Sie nun den Wasserzulauf an den an der Heizung dafür vorgesehenen Anschluss an und sichern Sie den Schlauch mit einer Schelle.
Den letzten Schlauch, (den Sie natürlich auch in ausreichender Länge gekauft haben) schließen Sie jetzt an die Wasserableitung der Heizung an und sichern diesen mit einer Schelle. Durchtrennen Sie an einer geeigneten Stelle den Schlauch zum Kühlwasserrücklauf Ihres Fahrzeuges und setzen ein T-Stück ein. Schließen Sie den Schlauch dann an das T-Stück an und sichern Sie dieses wieder mit 3 Schellen. Somit ist Ihre Heizung an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen.

Tipp:

Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, ein Entlüftungsventil in den Schlauch einzubinden, der das Wasser zur Heizung transportiert.
Dazu brauchen Sie einfach nur den Schlauch durchtrennen, das Ventil einsetzen und mit 2 Schellen zu sichern. Ja, auch dies ist wieder eine zusätzliche Verbindung - aber eine sinnvolle! Sollte sich mal Luft im System befinden, brauchen Sie nur die kleine Schraube leicht lösen und warten bis Wasser durchgängig ausfließt. Dannach die Schraube einfach wieder festziehen.

Die elektrische Verbindung ist denkbar einfach.
Ziehen Sie ein 2- poliges Kabel mit geeignetem Durchmesser vom Sicherungskasten bis zur Heizung.
Sollten Sie auf diesem Gebiet nicht fachkundig sein, lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.

Auch wenn diese Heizungen ziemlich einfach selber angeschlossen und installiert werden können,
empfehlen wir jedoch immer, den Einbau in einer Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Somit sind Sie im Garantiefall immer ohne Zweifel abgesichert.


Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben, so können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen gerne weiter.



 

 


Kommentare: 1

Gast |

AW: Kaufberatung-Kabinenheizungen
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gibt es für den 40 mm Luftschlauch Absperrhähne bzw. Regelventile, wenn man die Wärme nicht mehr auf der Frontscheibe benötigt, bzw. die Fronttür offen hat? Bitte Antwort auf
reini.st@aon.at

Mit freundlichen Grüßen
Reinhold Steiner
Kommentar schreiben
Überschrift
Kommentar